Ein wichtiger Modetrend für 2021 – Nachhaltige Mode

Was ist Nachhaltige Mode? Ich erkunde diese Fragen in meinem Beitrag heute… Ich denke, es ist wichtig und ich hoffe, ihr werdet bis zum Ende lesen! Meine Informationen stammen von mehreren seriösen Websites. Los geht es…

Dieser Beitrag begann ursprünglich als Beitrag über Modetrends für 2021. Nachhaltige Mode ist ein „Trend“ für dieses Jahr und als ich anfing zu recherchieren, stolperte ich über mehrere Artikel, die sehr fesselnd waren, also beschloss ich, einen vollen Beitrag zu diesem Trend zu machen.

Nachhaltige Mode kann ein schwieriges Thema sein. Es ist so viel umweltfreundlicher, etwas zu kaufen, das für viele Jahreszeiten getragen wird, aber jeder kann sich diese Option nicht leisten. Mode ist ein kreatives Statement , das wir machen, wenn wir in die Welt hinausgehen. Man fühlt sich gleich besser, wenn man ein Outfit hat, das man liebt! Die meisten Frauen (und Männer) sind sehr beschäftigt, Kinder zu erziehen, Vollzeit zu arbeiten, Mahlzeiten zuzubereiten und einfach mit dem Leben Schritt zu halten, und sie haben einfach keine Zeit, sich so viel mit Mode zu beschäftigen.

Wusstet ihr , dass die Modeindustrie mehr als 8 Prozent aller Treibhausgase beisteuert und wenn es so weitergeht, wird diese Zahl bis 2050 25 Prozent betragen? Wahrscheinlich nicht… Ich hatte keine Ahnung! Und, nur für den Fall, dass ihr nicht auf dem laufenden seit… Treibhausgase verursachen eine globale Erwärmung, die den Klimawandel verursacht.

Damit ein Unternehmen nachhaltig ist, muss es den CO2-Ausstoss senken. Das bedeutet, die Produktion energieeffizienter zu machen und die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzuwandeln. Mehr als 75 Prozent des CO2-Ausstosses im gesamten Lebenszyklus unserer Kleidung findet in den Produktionen statt. Levis gehört zu den wenigen Unternehmen, die sich verpflichten, ihren CO2-Ausstoss zu ändern.

Umweltfreundliche Luxusmarken wie Stella McCartney sind teuer und nicht für jeden erschwinglich.

„Der überwiegende Teil der Klimaverschmutzung der Branche versteckt sich in globalen Lieferkettennetzwerken – der Herstellung von Produkten in Fabriken und dem Versand von Waren auf der ganzen Welt. Viele dieser Fabriken befinden sich oft in Ländern wie China, Vietnam und Bangladesch, wo der Großteil des Energienetzes mit Kohle betrieben wird. Wenn wir den globalen Klimawandel angehen wollen, müssen wir die gesamte Modeindustrie transformieren.“

Die meisten Bekleidungsarbeiter sind Frauen und gehören zu den am wenigsten bezahlten Arbeitern der Welt.

Eine weitere Botschaft, die uns übermittelt wird, ist, dass Einkaufen die Wirtschaft ankurbelt, Arbeitsplätze schafft und damit die Welt zu einem besseren Ort macht.

Wir kaufen immer mehr Kleidung, tragen sie aber nicht einmal halb so lange wie früher.

Was können wir tun um einen nachhaltigen Modetrend in positiver Weise zu unterstützen?

Sparsames einkaufen von Bekleidung, das Weiterverkaufen auf Seiten wie Vinted https://www.vinted.de/ oder Zadaa https://zadaa.co/de/
Flohmärkte oder lokale Wohltätigkeitsorganisationen.

Wer ein wenig begabt ist, kann aus alten Kleidungsstücken mit ein wenig Geschick etwas
Neues entstehen lassen.

Man kann aus mehreren Outfits, die man bereits besitzt, durch eine andere Zusammenstellung einen ganz anderen Look stylen. Der beste Weg, dies zu tun, ist, qualitativ hochwertige Basics zu kaufen, da sie häufiger getragen werden.

Jeder kleine Schritt, um umweltbewusster zu werden, ist ein Schritt in die richtige Richtung.

Werbung

Warmer Winter Rum Punsch

Wenn ich nach ein Spaziergang bei eisigen Temperaturen heimkomme, dann wärme ich mich gern mit einem Tee mit Rum von innen auf.
Heute hatte ich Lust auf etwas Neues und so habe ich diesen winterlichen Punsch probiert:

Er ist wie eine warme Tasse Gemütlichkeit. Man könnte den Rum durch so ziemlich jeden anderen Schnaps ersetzen, oder man fügt überhaupt keinen Schnaps hinzu und machen einen Mocktail für Nicht-Trinker und Kinder . Eine Zugabe, das ganze Haus duftet hinterher!

WARMER WINTER RUM PUNCH

BEGINNEN SIE ZUNÄCHST MIT DIESEN ZUTATEN:

  • Apfelwein oder Saft
  • Cranberry Juice (Ich habe hier 100% Cranberry verwendet)
  • Frische Cranberries
  • Granatapfelkerne
  • Orange
  • Zimt-Stange
  • etwas Honig
  • etwas Zimt
  • Rum ( ich habe Mezan Rum verwendet, oder euer Schnaps der Wahl, Whisky wäre auch toll, oder kein Schnaps für einen alkoholfreien Punsch)

ALS NÄCHSTES, ERWÄRMT ALLES IN EINEM TOPF:

  • Verwendet Sie ein 2:1 Verhältnis, 2 Teile Apfelwein zu 1 Teil Cranberrysaft
  • Mengen hängen davon ab, wie viele man serviert, aber für 4 Getränke verwende ich 4 Tassen Apfelwein und 2 Tassen Preiselbeersaft
  • Legt eine gute Handvoll Preiselbeeren und Granatapfelkerne hinein
  • Drei Zimtstangen hinzufügen
  • Schneidet die Orange und drückt sie ein wenig, wie bevor sie in den Topf kommt.
  • Die Gewürze dazugeben
  • Bei mittlerer Hitze umrühren und köcheln lassen ca. 10 Minuten

MACHT EURE TASSEN BEREIT:

  • Gießt einen guten Schuss des Schnapses in den Becher
  • Stellt sicher, dass ein wenig von all den Früchten in das Glas kommt.
  • Garniert mit einem Zimt-Stick.
  • Oder einfach nur riesige Tassen nehmen und es wird immer noch schön aussehen und lecker schmecken

TRINKEN UND GENIESSEN!

Schon wieder Essen: Suppenwürzpaste selbst gemacht

Eigentlich wollte ich euch meine Frühlingsdeko zeigen!

Aber ich hab mich dazu entschlossen, euch SCHON WIEDER ESSEN zu zeigen. Denn ich habe vor kurzem auf Instagram ein Bild gezeigt und erwähnt, dass ich wieder Suppenwürzpaste frisch zubereite und da kamen so viele Bitten und Anfragen danach, dass ich euch heute verraten werde, wie ich das mache.

Ich habe ein Thermomix Rezept, welches ich für mich etwas abgewandelt habe. Und nein, ich habe keine Kooperation mit Vorwerk und ich werde auch nicht bezahlt oder gesponsert, ich bin einfach nur eine überzeugt von diesem Gerät. Man kann die Paste auch selbst einkochen, da muss man allerdings kräftig rühren damit nichts anbrennt.
Mein Rezept ist nicht vegan, da ich immer noch 50g Parmesan dazugebe, den ich im ersten Schritt noch vor dem Gemüse im trockenen Thermomix auf Stufe 10/10 Sekunden zerkleinere. Wir mögen das gerne, man kann ihn natürlich auch weglassen. Auch kann man mit dem Weißwein variieren oder nur Wasser dazugeben.

Die Konsistenz und Farbe der Gewürzpaste variiert je nach Zutaten. Beim ersten Versuch hatte ich anteilig viele Karotten und Tomaten und die Suppenwürze war knallorange. Jetzt schaue ich drauf, dass Staudensellerie, Zucchini, Peterwurzel oder ähnliches überwiegen und nicht zu viele Karotten drin sind. Obwohl das im Grunde egal ist, schmecken muss es ja und in Cremesuppen z.B. verdünnt sich das ohnedies gut.

Werbung / Dieser Beitrag enthält Affiliate Links}

Sie wird uns wohl noch etwas erhalten bleiben, die kalte Jahreszeit. Und weil dazu nicht nur Plätzchen, Punsch und Co. gehören, sondern dann und wann auch ein guter Drink, habe ich heute ein ganz besonderes Rezept für euch.
Ein Winter Gin, der perfekt in die Winterzeit passt.

Ein leckerer Gin ist nicht nur etwas für warme Sommerabende. Mit dem richtigen Gin und den passenden Zutaten ist er auch ein perfektes Getränk für den Winter. Ich verwende in diesem Rezept den GinGillard, denn die Aromen von Zitrusfrüchten passen einfach perfekt zu der herben Süße der karamellisierten Zitrusfrüchte. Saftige Orangen oder pinke Grapefruit mit einer knackig-süßen Zuckerkruste, wenn das nicht verlockend klingt.

Hier findet Ihr den Gin: https://gingillard.myshopify.com/products/gingillard-0-7-l-mit-jana-haring

Zu den Zitrusfrüchten gesellen sich außerdem Sternanis und Zimt, was dem Ganzen eine süßlich-scharfe Frische verleiht. Das sanfte Anisaroma der Sternanis gepaart mit dem Zimt sind einfach unwiderstehlich. Was die Zitrusfrüchte angeht, so kannst du dir einfach deine Favoriten aussuchen. Grapefruits, Blutorangen, Kumquats oder Clementinen….sie alle schmecken köstlich dazu.
Wie du die Zitrusfrüchte für dieses Rezept  karamellisierst, kann du hier sehen: Karamelisierte Zitrusfrüchte für Cocktails oder zum backen! – Seebymanu 54
Dieser Winter Gin Tonic passt perfekt zu den Feiertagen. Ob als Aperitif, oder auch gemütlich abends beim Zusammensein mit Freunden und Familie.

Zutaten

  • 2 Scheiben karamellisierte Orange Grapefruit oder Zitrusfrucht deiner Wahl
  • 1 Zimt Stange
  • 3 Sternanis
  • 50 ml Gin
  • 150 ml gutes Tonic Water
  • den Saft einer Clementine oder halben Grapefruit oder Blutorange

Anleitungen

  • Kühl dein Glas vorher mindestens 10 Minuten im Tiefkühler.
  • Gib 3-4 Eiswürfel ins Glas.
  • Gib die karamellisierten Zitrusfrüchte, Sternanis und Zimt dazu.
  • Gib den Gin und den Saft dazu und rühre alles gut um, damit die Aromen sich entfalten können.
  • Gib das Tonic dazu und rühre nochmals alles gut um.
  • Prost!

Rezept ausprobiert?dann zeig´s mir auf Instagram und markier mich mit @see_bymanu_keine_ist_wie_ich

Du hast Fragen zum Rezept? Schreib mir!

{Links in meinen Beiträgen können Affiliate-Links sein. Das bedeutet, wenn du auf diese Links klickst und Produkte, welche ich empfehle auch kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für dich an.}

Karamelisierte Zitrusfrüchte für Cocktails oder zum backen!

Werbung / Dieser Beitrag enthält Affiliate Links}

Spoiler!!! Diese leckeren karamellisierten Zitrusfrüchte sind Teil  Den musst du definitiv probieren!
Heute hab ich euch ein kleines, schnelles „How To“ mitgebracht, mit dem ihr Zitrusfrüchten einen kleinen extra Kick verpassen könnt.

Karamellisierte Zitrusfrüchte

Karamellisierte Zitrusfrüchte sind eine wunderbare Begleitung zu Getränken, Gebackenem oder auch einfach pur. Jeder, der schon mal eine karamellisierte Grapefruit zum Frühstück hatte, weiß wovon ich rede.
Die Zubereitung ist ganz einfach:

  • die Früchte dürfen nicht zuviel Flüssigkeit enthalten. Sie sollen saftig sein, aber nicht zu sehr. Der Zucker löst sich sonst zu schnell auf, um sich karamellisieren zu lassen. Schneide die Früchte in Scheiben und leg sie für 10-15 Minuten zwischen zwei saubere Küchenhandtücher, so kann die übermäßige Flüssigkeit aufgesaugt werden.
  • schneide die Früchte, bevor du sie karamellisierst.
  • nachdem du den Zucker auf die Frucht gegeben hast, solltest du sofort anfangen mit dem Karamellisieren. Also immer eine Scheibe nach der anderen, sonst hat sich der Zucker bereits aufgelöst.

Ich persönliche benutze am liebsten solch einen kleinen Bunsenbrenner, um die Früchte zu karamellisieren.

https://amzn.to/3qqyOLE




Das geht schnell und einfach. Alternativ dazu kannst du es auch im Ofen machen, wenn er eine Grillfunktion hat. Hier kochen die Früchte allerdings zu sehr und es besteht die Gefahr, dass die Zuckerkruste nicht richtig fest wird.

Zutaten

  • 1 Grapefruit Blutorange, Orange oder ein paar Kumquats
  • 1-2 TL Zucker pro Frucht

Anleitungen

  • Schneide die Frucht in Viertel oder Scheiben.
  • Lege sie flach auf ein sauberes Küchentuch und decke sie mit einem weiteren Tuch ab.
  • Lass sie ca. 10-15 Minuten trockenen und tupfe die überflüssige Flüssigkeit ab.
  • Leg ein Backblech oder eine feuerfeste Form mit etwas Backpapier aus und lege die Früchte darauf.
  • Gib auf jede Scheibe etwas Zucker und karamellisiere sie wie folgt:

Mit dem Küchenbrenner

  • Karamellisiere jede Scheibe direkt nachdem du den Zucker darauf gestreut hast, in dem du ihn mit kleiner Flamme schmelzen lässt, bis er leicht goldbraun wird und anfängt leicht zu blubbern.

Im Ofen

  • Stell die Grill Funktion deines Ofens an. Gib das Backblech mit den gezuckerten Früchten in den Ofen und lasse sie karamellisieren, bis der Zucker geschmolzen und leicht Braun ist.
  • Bevor du die Früchte verwendest, lass sie abkühlen und den karamellisierten Zucker fest werden.

Hast Du mein Rezept ausprobiert?
Dann zeig’s mir auf Instagram und markiere mich mit
@see_bymanu_keine_ist_wie_ich

Hast Du Fragen zum Rezept? Dann schreib mir!

Grapefruit, Blutorangen oder Kumquats?

Du kannst alle Zitrusfrüchte, sowie den Zucker deiner Wahl verwenden. Ich nehme am liebsten Rohrzucker. Der ist intensiver und aromatischer als normaler Zucker. Nur Kokosblütenzucker eignet sich nicht zum karamellisieren, er wird zu bitter.

XOXO
Eure Manu

{Links in meinen Beiträgen können Affiliate-Links sein. Das bedeutet, wenn du auf diese Links klickst und Produkte, welche ich empfehle auch kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für dich an.}

Selbstgemachte Kräuterbutter

Werbung / Dieser Beitrag enthält Affiliate Links}

Da so viele von Euch unbedingt das Rezept für die super leckere Kräuterbutter haben wollten. Gibt es heute das schnelle und ganz einfache Rezept für Euch. Sie passt perfekt zu Gegrilltem oder zu einem saftigen Steak. Oder Ihr backt mit der Kräuterbutter einfach mein
Kräuterfaltenbrot! https://seebymanu54.blog/2021/01/06/krauterfaltenbrot/

Zutaten für Selbstgemachte Kräuterbutter:

250 g Butter
3 Knoblauchzehen
1 Spritzer Worcestersauce
1 TL Zitronensaft
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 Bund Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch, Basilikum oder andere Kräuter


Zubereitung:

Vor dem Herstellen der Kräuterbutter, solltet Ihr die Butter ca. eine halbe Stunde zuvor aus dem Kühlschrank nehmen, da sie sonst zum Verarbeiten zu hart ist. Falls sie nach einer halben Stunde immer noch zu hart sein sollte, könnt Ihr sie für 30 Sekunden in einer Schale in die Mikrowelle geben. Kräuter waschen und klein hacken. Knoblauch schälen und durch eine Presse drücken. Alle Zutaten in die Schüssel mit der Butter geben und mit einer Gabel vermengen. Fertig! Ich habe meinen Thermomix benutzt und einfach alles in den Mixtopf gegeben und für 10 Sekunden auf Stufe 10 gemixt . Ich streiche die Kräuterbutter dann immer in eine Silikonform. So habe ich perfekte Rosetten. Dann kommt die Form in den Tiefkühlschrank.

Nachdem die Butter schön fest ist hole ich die Rosetten aus der Form und friere sie in einer Dose wieder ein.

So kann ich einzelne Rosetten entnehmen.

Hier findet ihr schöne Silikonformern:

https://amzn.to/2MSKkAP
https://amzn.to/3sbh7RD

{Links in meinen Beiträgen können Affiliate-Links sein. Das bedeutet, wenn du auf diese Links klickst und Produkte, welche ich empfehle auch kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für dich an.}

Knuspriges Hasenbrot

{Werbung / Dieser Beitrag enthält Affiliate Links}

Hasen Brot. Es geht doch nichts, über selbst gebackenes Brot! Und es ist so einfach. Das kann absolut jeder! Ich habe heute auch mal wieder gebacken und zwar ein knuspriges Hasen Brot.

Ein leckeres, einfaches Alltagsbrot, das ich immer gerne backe, wenn ich schrumpelige Karotten im Kühlschrank liegen habe.

Brot eignet sich generell prima dazu, Reste aufzubrauchen: Du hast altbackene Brötchen übrig? Mach Semmelbrösel draus und gebe sie in einen neuen Brotteig. Das sorgt für mehr Aroma. Du hast Gemüse übrig, zum Beispiel eine Karotte, etwas Zucchini oder gekochte Kartoffeln vom Vortag? Einfach zerdrücken oder rapseln und in einen Brotteig geben. Das Gemüse verleiht dem Brot mehr Feuchtigkeit und Geschmack. 

Den Brotteig kann man mit jeder Küchenmaschine, dem Thermomix oder per Hand machen. Ich mache alle meine Hefe- und Brotteige (vorzugsweise) im Thermomix. Aber Ihr könnt es so machen, wie es für Euch am besten passt.

Aber jetzt will ich auch gar nicht weiter um den heißen Brei herumreden. Hier kommt das Rezept für mein einfaches Karottenbrot. 

Zutaten:

140 g Möhren
250 ml lauwarmes Wasser
15g frische Hefe
1 TL Zuckerrübensirup
400 g Mehl
50 g Haferflocken
2 TL Salz
1 TL Backmalz


Zubereitung:
Möhren 4 Sek./St.5 alles runter schieben
2 Sek./St.5 wieder runter schieben
oder grob raspeln

alle anderen Zutaten zugeben
4 Min./Knetstufe

oder in der Küchenmaschine kneten.

Teig in eine gemehlte Schüssel füllen, mit Mehl bestäuben und 1 Stunde gehen lassen
Teig auf die Arbeitsfläche geben und 10x falten (klebt etwas, wird aber dann gut formbar)
Brotleib formen, in den gefetteten und gemehlten Römertopf legen, mit Mehl bestreuen und einschneiden,Deckel schließen.
Den nicht gewässerten Römertopf in den kalten (!) Ofen stellen
240° Ober und Unterhitze 50 Minuten backen
evtl. noch ein paar Minuten ohne Deckel bräunen

Das hat einfach so ein tolles Aroma und schmeckt so lecker. Das Brot ist wirklich perfekt geworden, ich kann es nicht anders sagen. Die Kruste war super knusprig und und die Krume ganz fluffig und weich. Wie ein Brot eben sein muss.

Falls Ihr noch mehr Inspiration braucht, schaut mal hier.

https://seebymanu54.blog/2021/01/06/krauterfaltenbrot/

https://seebymanu54.blog/2019/04/02/baerlauchbrot-mit-sonnenblumenkernen/

https://seebymanu54.blog/2017/10/17/krusti-das-brot/

Auf Amazon bekommt Ihr den Römertopf

https://amzn.to/2JUABsu


https://amzn.to/2XAwqFL
https://amzn.to/2Lvj4Yz
https://amzn.to/3otr4HV

TIPP:

Das Brot ganz frisch essen, so schmeckt es am besten und die Kruste ist schön knusprig. Gebt etwas weiche Butter auf eine Brotscheibe und streut ein bisschen Schnittlauch darauf. Dann rein beißen und genießen. Unglaublich gut und man braucht nichts mehr anderes! Das Brot hält sich mehrere Tage im Brotkasten und kann auch eingefroren werden.

Falls man ein Muster im Brotlaib haben möchte, kann man mit Schere und Messer seiner Fantasie freien Lauf lassen. 

{Links in meinen Beiträgen können Affiliate-Links sein. Das bedeutet, wenn du auf diese Links klickst und Produkte, welche ich empfehle auch kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Hierbei fallen keinerlei zusätzliche Kosten für dich an.}

Kräuterfaltenbrot

Kennst du Kräuterfaltenbrot? Wenn nicht, wird es Zeit. Ich habe das Kräuterfaltenbrot zu unserem Silvesterraclette gebacken. Die Grundlage ist ein einfacher Hefeteig. Etwas Kräuterbutter aufstreichen , in eine Aufflaufform füllen, backen und schon hast du das leckerste Brot.

😀

Es war der Knaller! Nach nur ein paar Minuten war die Auflaufform komplett leer und mein Mann meinte nur ist das gut! Und ja, es war wirklich gut! Das Kräuterfaltenbrot passt eigentlich zu allem, wie z.B. Gegrilltem, Chili, Buffets, einer leckeren Brotzeit, usw. Ich denke, wenn man mit dem Kräuterfaltenbrot auf einer Grillparty auftaucht, ist man der Star! 

KRÄUTERFALTENBROT

Zutaten für Kräuterfaltenbrot:

  • 750 g Mehl
  • 400 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 0,5 TL Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • 5 EL Öl
  • 250 g Kräuterbutter


    Zubereitung:

Schritt 1.

Ihr gebt alle Zutaten (bis auf die Kräuterbutter) in den Mixtopf und lasst alles für 2 Minuten auf Knetstufe verkneten. Ich habe den Hefeteig mit dem Thermomix gemacht , gebe ich wer eine normale Küchenmaschine hat lässt hier alles gut durchkneten oder vermengt alles mit dem Handrührgerät.

Schritt 2.
Jetzt gebt Ihr den Teig auf eine bemehlte Oberfläche und knetet ihn kurz durch. Anschließend gebt Ihr den runden Teigklumpen in eine Schüssel, deckt ihn mit einem Geschirrtuch ab und stellt ihn für eine halbe Stunde an einem warmen Ort zum gehen.

Schritt 3.

Nach dem gehen rollt Ihr den Teig auf einer bemehlten Oberfläche gut aus (ca. so groß wie ein Backblech). Der Fladen sollte ca einen halben Zentimeter dick sein, wenn Ihr fertig seid.

Schritt 4.

Dann gebt Ihr die weiche Kräuterbutter darauf und verstreicht sie über den kompletten Fladen. Am besten benutzt Ihr einen Spatel oder Teigschaber.

Schritt 6.

Nun nehmt ein großes, scharfes Messer und schneidet den Fladen in ca. 3 cm dicke Streifen. Diese faltet Ihr zieharmonikaförmig, wie ein W und setzt die Streifen aneinander gereiht in eine feuerfeste Auflaufform. Das ganze ist etwas glitschig, aber nach und nach sollte es ganz gut klappen. Die Form müsst Ihr nicht ausfetten, denn die Kräuterbutter ist genug und läuft nachher beim Backen sowieso in jede Ritze.

Schritt 7.

Wenn alle Streifen in der Auflaufform aneinander gereiht sind, sollte das ganze so aussehen. Jetzt stellt Ihr die Auflaufform nochmals für 15-20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort zum gehen. Anschließend kommt das Kräuterfaltenbrot für 30 Minuten bei 180°C in den Backofen.

Schritt 8.

Das Kräuterfaltenbrot ist fertig und kann sofort warm gegessen werden. Am besten Ihr stellt die Auflaufform gleich so auf den Tisch und jeder kann sich mit den Fingern ein paar Falten herauszupfen!

Guten Appetit!