Warmer Winter Rum Punsch

Wenn ich nach ein Spaziergang bei eisigen Temperaturen heimkomme, dann wärme ich mich gern mit einem Tee mit Rum von innen auf.
Heute hatte ich Lust auf etwas Neues und so habe ich diesen winterlichen Punsch probiert:

Er ist wie eine warme Tasse Gemütlichkeit. Man könnte den Rum durch so ziemlich jeden anderen Schnaps ersetzen, oder man fügt überhaupt keinen Schnaps hinzu und machen einen Mocktail für Nicht-Trinker und Kinder . Eine Zugabe, das ganze Haus duftet hinterher!

WARMER WINTER RUM PUNCH

BEGINNEN SIE ZUNÄCHST MIT DIESEN ZUTATEN:

  • Apfelwein oder Saft
  • Cranberry Juice (Ich habe hier 100% Cranberry verwendet)
  • Frische Cranberries
  • Granatapfelkerne
  • Orange
  • Zimt-Stange
  • etwas Honig
  • etwas Zimt
  • Rum ( ich habe Mezan Rum verwendet, oder euer Schnaps der Wahl, Whisky wäre auch toll, oder kein Schnaps für einen alkoholfreien Punsch)

ALS NÄCHSTES, ERWÄRMT ALLES IN EINEM TOPF:

  • Verwendet Sie ein 2:1 Verhältnis, 2 Teile Apfelwein zu 1 Teil Cranberrysaft
  • Mengen hängen davon ab, wie viele man serviert, aber für 4 Getränke verwende ich 4 Tassen Apfelwein und 2 Tassen Preiselbeersaft
  • Legt eine gute Handvoll Preiselbeeren und Granatapfelkerne hinein
  • Drei Zimtstangen hinzufügen
  • Schneidet die Orange und drückt sie ein wenig, wie bevor sie in den Topf kommt.
  • Die Gewürze dazugeben
  • Bei mittlerer Hitze umrühren und köcheln lassen ca. 10 Minuten

MACHT EURE TASSEN BEREIT:

  • Gießt einen guten Schuss des Schnapses in den Becher
  • Stellt sicher, dass ein wenig von all den Früchten in das Glas kommt.
  • Garniert mit einem Zimt-Stick.
  • Oder einfach nur riesige Tassen nehmen und es wird immer noch schön aussehen und lecker schmecken

TRINKEN UND GENIESSEN!

Werbung

Glühwein – besser als auf jedem Weihnachtsmarkt!

Das Glühwein gehört zu Weihnachten wie die Geschenke unterm Christbaum an Heiligabend.
Da wir ihn in diesem Jahr auf dem Weihnachtsmarkt nicht bekommen machen wir ihn halt selber!

Und sein wir mal ehrlich: Meistens bekommen wir auf dem Weihnachtsmarkt einen billigen Fusel für teures Geld untergejubelt und wir trinken ihn nur, weil er dazu gehört oder wir uns aufwärmen wollen. So richtig lecker ist das meistens nicht. Daher zeige ich euch heute, wie man einen richtig guten Glühwein selber macht.

Kein Glühwein, den ich jemals woanders getrunken habe schmeckt so gut wie dieser!!!!

Der Glühwein ist fruchtig, süß und einfach süffig. Ich würde sagen, er ist einfach perfekt. Also macht ihn unbedingt nach und lasst ihn Euch schmecken!

Vielleicht füllt Ihr ja ein bisschen was in Flaschen ab und verschenkt diese an Familie und Freunde. Die freuen sich ganz bestimmt sehr über so ein leckeres Geschenk!

Die Qualität des Glühweins steht und fällt in erster Linie mit der Qualität des verwendeten Weines. Im Supermarkt bekommt man Glühwein in Literflaschen teilweise für 1,49 Euro oder 1,99 Euro die Flasche. Da muss man kein Prophet sein, um festzustellen, dass dieser Glühwein nicht aus dem besten Rotwein gemacht ist. Wenn wir unseren Glühwein selber machen, sollten wir daher darauf achten, einen vernünftigen Wein zu verwenden.

Für meinen selbstgemachten Glühwein brauchen wir folgende Zutaten (Menge reicht für 4 Tassen):

1 Flasche trockenen Rotwein ( oder für die alkoholfreie Variante Traubensaft)
50g brauner Zucker (weißer geht natürlich auch)
1 Zimtstange
5 Nelken
1 Sternanis
2 Bio Orangen in Scheiben geschnitten
2 Bio Saftorangen
50ml Rum

Zubereitung:

Gebt den Rotwein in einen großen Topf und erwärmt ihn. Der Wein darf auf keinen Fall kochen!
Dann kommt der Zucker dazu. Immer wieder umrühren damit er sich auflöst.

Jetzt werden die Orangen ausgepresst. Wenn Ihr Euch die Arbeit nicht machen wollt, könnt Ihr selbstverständlich auch Orangensaft aus der Flasche nehmen. Ich finde allerdings, der Glühwein schmeckt so viel besser.

Zum Schluss kommen Orangenscheiben, der Saft, Rum und die Gewürze in den Topf.

Alles wird nochmal für 10 Minuten ziehen gelassen. Die Herdplatte könnt Ihr jetzt ausstellen und dann den Glühwein durch ein Sieb giessen.

Zimtstangen, Nelken und Sternanis könnt Ihr einige Male verwenden.

Jetzt ist der Glühwein fertig und kann getrunken werden. Als Deko kann man noch Orangenscheiben oder eine Stange Zimt in die Tassen geben.

Der Glühwein hält sich im Kühlschrank mindestens 5 – 7 Tage. Was bei uns aber nie der Fall ist, denn so schnell wie er gemacht ist, ist er auch getrunken!


TIPP:

Für den Glühwein verwende ich einen trockenen Rotwein von Aldi (Nero D’Avola)Der ist perfekt und schmeckt hervorragend.

Falls Ihr eine alkoholfreie Variante des Glühwein machen wollt, nehmt für die Menge des Rotweins einfach Traubensaft oder alkoholfreien Wein. Weißwein geht auch , habe ich aber noch nicht ausprobiert. Schickt mir hierzu gerne mal Eure Erfahrungsberichte.

Zum Erwärmen könnt Ihr den Glühwein einfach in eine Tasse füllen und für 1,5 – 2 Minuten in die Mikrowelle stellen.

Apfel-Traubenpunsch

alkoholfrei

100 g geschälte Apfel, in Stücken
8 Sek./St.5 

1 Prise Muskat
etwas Zimt
10 g braunen Zucker
750 g roter Traubensaft

10 Min./70°/Stufe 2

25 g Zitronensaft
100 g Orangensaft
40 Sek/St.8

Winterzeit ist Punschzeit!

Granatapfelpusch

500 ml Granatapfelsaft und 500ml Apfelsaft mit 2 EL Kandiszucker in einen Topf geben.
Mit 1 Zimtstange, 2 Nelken und 1 Sternanis aufkochen.
Bei kleiner Hitze 30 Min. ziehen lassen.
1 Bioorange mit einem Sparschäler möglichst in einer Spirale schälen. Saft auspressen. Kerne aus einem Granatapfel auslösen.’Punsch durch ein Sieb in einen Krug gießen.
Saft, Schale und Kerne zugeben.

Aufs Sofa legen und genießen!