Gestern nun habe ich eine Rotwein – Zwiebelbutter gemacht.
Ihr müsst Sie unbedingt probierten!
Zutaten:
2 rote Zwiebeln in Würfel 250 g weiche Butter ca. 6 EL Rotwein 1 TL frischer Estragon 1 TL Petersilie Salz Pfeffer
Zwiebelwürfel mit Rotwein bedecken und bei starker Hitze zur Hälfte einkochen. Abkühlen lassen. Alle anderen Zutaten mit den Rotweinzwiebeln in der Küchenmaschine zu einer geschmeidigen Masse verrühren.
Für diese leckeren Pfirsichkuchen braucht es nicht viel: nur ein paar Dosenpfirsiche, ganz einfachen Kuchenteig und jede Menge Kakaopulver. Durch das Kakaopulver und eine Schichttechnik entstehen im Kuchen richtige „Beach Waves“ und beim anschneiden ist das Staunen groß. Der Pfirsichkuchen sieht super aus, ist aber in der Zubereitung wirklich simpel. Probier ihn aus!
Dafür brauchst du:
Für den hellen Teig:
4 Eiweiß
160 g Zucker
1 TL Vanillezucker
80 g Milch
75 g Öl
120 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Für den gelben Teig:
4 Eigelb
80 g Zucker
1 TL Vanillezucker
80 g Milch
75 g Öl
90 g Mehl
1 TL Backpulver
Außerdem:Kakaopulver
4 halbe Dosenpfirsiche Puderzucker zum Dekorieren
So geht es:
1. Schneide die halben Pfirsiche in Viertel und lege die gefettete Kuchenform mit ihnen aus.
2. Trenne die Eier und gib die Eigelbe und die Eiweiße jeweils getrennt in eine Schüssel. Gib zum Eiweiß Zucker hinzu und schlage es steif. Anschließend Milch, Öl und Vanillezucker unter ständigem Rühren dazugeben. Siebe dann Mehl und Backpulver hinein und verrühre alles gut miteinander. Füge nun dem Eigelb ebenfalls Zucker hinzu, gib dann Milch, Öl und Vanillearoma dazu und zum Schluss siebst du wieder Mehl und Backpulver in den Teig. Verrühre alles gut miteinander.
3. Gieße nun etwa die Hälfte des hellen Teigs in die Kuchenform über die Pfirsiche.
4. Siebe Kakao großflächig auf den hellen Teig.
5. Gieße die Hälfte des gelben Teigs in die Kuchenform und siebe danach ebenfalls Kakao großflächig auf den Teig.
6. Wiederhole alles mit dem restlichen Teig und Kakao. Zum Schluss liegt oben die gelbe Schicht Teig. Stelle die Kuchenform bei 170 °C Ober- und Unterhitze für 50 Minuten in den vorgeheizten Ofen.
Stürze den Kuchen nach dem backen und dekoriere ihn mit Puderzucker.
Tolle Idee, wenn die Familie oder Freunde spontan zu Besuch kommen. Für diesen leckeren Pfirsichkuchen braucht es nicht viel, die meisten Zutaten hast du bestimmt schon zu Hause. . Wie immer freue ich mich, wenn du meinen Kuchen ausprobierst und mich auf Instagram verlinkst: see_bymanu_keine_ist_wie_ich
Passend zum Osterwochenende habe ich natürlich wieder eine Torte für euch! An Feiertagen kann man sich so eine kleine Mascarpone-Sünde ruhig mal erlauben, oder wie seht ihr das?
Zutaten Teig: 100g Zartbitter-Schokolade 5 Eier 80g weiche Butter/Margarine 80g Zucker 1 Prise Salz 1 Pck. Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt 200g gemahlene Haselnüsse 2 TL Backpulver 2 EL Amaretto 50g Mandelblättchen Belag: 100g Magerquark 250g Mascarpone 2 Pck. Vanillezucker 250ml Sahne 2 Gläser Schattenmorellen (à 720ml) 1 Pck. Tortenguss, klar 1 EL Zucker 250ml Kirschsaft Zubereitung Schokolade fein reiben. Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eier trennen. Fett, Zucker, Salz und Vanilleextrakt (oder Vanillezucker) schaumig rühren. Eigelb einzeln zufügen. Schokolade, Haselnüsse und Backpulver mischen und mit dem Likör unterrühren. Eiweiß steif schlagen und portionsweise unterheben. Springform (28cm) fetten und mit Mandelblättchen ausstreuen. Teig einfüllen und etwa 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und aus der Form stürzen. Für die Creme Quark, Mascarpone und Vanillezucker verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. Die Creme auf den Boden streichen und 30 Minuten kalt stellen.Die Kirschen abtropfen lassen und auf der Mascarpone-Creme häufen. Tortengusspulver mit Zucker in einem Topf mischen. Kirschsaft zufügen und unter Rühren kurz aufkochen. Über den Kirschen verteilen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Ihr habt dieses Rezept probiert? Dann lasst es mich wissen! Kommentiert, teilt es und vergesst nicht, euer Foto bei Instagram mit #see-bymanu-keine-ist-wie-ich zu taggen. Darüber freue ich mich sehr!
250 ml Milch 1/2 Würfel Hefe 80 g Zucker 520 g Mehl 50g Zucker 1/2 TL Salz 1 Ei 150 g Rosinen 50g Mandelblättchen.
Milch erwärmen und Hefe sowie Zucker darin auflösen. Die anderen Zutaten bis auf Rosinen und Mandelblättchen zugeben und 3 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Rosinen und Mandeln von Hand unterkneten. Teig abgedeckt eine Stunde gehen lassen. Teig teilen, 2 Kugeln formen und mit Eigelb in etwas Milch verrührt bestreichen. kreuzweise einschneiden. Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Brote 30 Minuten backen.
Wenn Ihr meine Rezepte nachmacht freue ich mich, wenn ihr mich mit #nikismuttikocht verlinkt.
Mit meinem heutigen Gericht sicherst Du Dir auf jeden Fall Pluspunkte bei allen Liebhabern der Weißwurst!!
Zutaten:
2 Laugenbrötchen 10g Schnittlauch 1 Salatherz 4 Weißwürste 150 g Schmand 100 g Radieschen 15ml süßer Senf 1 Gurke 100 g Buschbohnen 1 EL Weißweinessig 2 El Öl Salz, Pfeffer
Heize den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze (200 °C Umluft) vor. Enden der Buschbohnen abschneiden und Bohnen quer halbieren. Bohnen in Salzwasser 25 Min. bissfest garen.
Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden. Salatherz halbieren, Strunk entfernen und Salatherz quer in 1 cm breite Streifen schneiden. Enden der Gurke abschneiden. Gurke längs halbieren, die Kerne mit einem Löffel über einer kleinen Schüssel herausschaben und für das Dressing beiseitestellen.
Gurkenhälften in dünne Halbmonde schneiden. Gurkenhalbmonde und Salatstreifen in eine große Schüssel geben.
In einer kleinen Schüssel Schmand und süßen Senf verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Laugenbrötchen in 1 cm breite Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und ca. 5 Min. im Ofen rösten, bis sie etwas braun und knusprig sind.
Mit einem scharfen Messer die Haut der Weißwürste anritzen und die Haut vorsichtig abziehen. Weißwürste in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne 2 EL Öl erhitzen, Weißwurstscheiben darin unter häufigem Wenden von beiden Seiten 1 – 2 Min. braun braten.
Gurkenkerne mit 1 EL Öl, 1 EL Essig, Salz und Pfeffer pürieren. Radieschen grob hacken zugeben, und in die große Schüssel zum Salat geben. Bohnen zugeben, alles vermischen und mit Salz* und Pfeffer* abschmecken.
Salat auf Teller verteilen. Weißwurstscheiben darübergeben. Laugenscheiben mit etwas Dip bestreichen und mit der Hälfte des Schnittlauchs bestreuen. Restlichen Schnittlauch über den Salat streuen. Mit restlichem Dip genießen.
Wir grillen auch im Winter und heute hatte ich so richtig Lust den Grill anzuschmeißen.
Und was gehört unbedingt zum Grillen dazu Na ganz klar: ein Salat! Da ich dazu neige, immer wieder die selben Salate zu machen, habe ich mal wieder ein bisschen bei Chefkoch gestöbert und bin fündig geworden. Das Dressing habe ich ein wenig abgewandelt und heraus gekommen ist dieser unglaublich leckere Brokkoli-Pasta-Salat, von dem sogar mein Mann richtig begeistert war.
Zutaten Salat: 250g Nudeln 1 Brokkoli 6 Scheiben Serranoschinken Dressing: 60g Mayonnaise 75g Saure Sahne 60ml Buttermilch ½ Bund Schnittlauch ½ Bund Petersilie ½ Bund Dill Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Nudeln in Salzwasser kochen. Währenddessen den Brokkoli in feine Röschen teilen. Kurz bevor die Nudeln fertig sind, die Brokkoli Röschen ebenfalls ins Kochwasser geben und etwa eine Minute mit kochen. Nudeln und Brokkoli abgießen und abkühlen lassen. Den Serrano etwa 10 – 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) knusprig backen. Abkühlen lassen und Stücke brechen. Für das Dressing Mayo, saure Sahne und Buttermilch verrühren. Zwiebel und Kräuter sehr fein hacken, dazugeben und miteinander vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz vor dem Servieren Nudeln und Brokkoli mit dem Dressing und dem Bacon mischen. Evtl. nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Neben einem Steak gab es noch frisches Brot nach diesem Rezept und selbstgemachtes Zaziki: Zutaten 500g griechischer Sahnejoghurt 3 mittelgroße Knoblauchzehen ¾ Gurke 1 EL Olivenöl 1 EL Weißweinessig Salz, Pfeffer Zubereitung Die Gurke schälen, längs halbieren und die Kerne mit einem Löffel herausschaben. Den Rest grob raspeln, salzen und auf einem Sieb etwa 30 Minuten abtropfen lassen. Danach die restliche Flüssigkeit mit einem Löffel auspressen. Inder Zwischenzeit Knoblauch pressen (ruhig mit Schale) und mit den restlichen Zutaten verrühren. Zum Schluss die Gurke zufügen und alles mindestens 2 Stunden durchziehen lassen. Vor dem Servieren gut durchmischen und evtl. mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eigentlich gibt es bei uns ganz selten Kuchen. Ich hab bisher nicht so gern gebacken. Aber wenn es nach meinem Mann geht, könnte es jeden Tag Kuchen geben In der letzten Zeit habe ich ihm öfter mal einen Kuchen gebacken. So auch in dieser Woche. Nur weil ich irgendwann doch mal auf meine Figur achten muss, heißt es ja nicht, dass er und ihr das auch tun müsst. Falls euch also die Lust zum Backen packt, dann kann ich euch diese Köstlichkeit nur ans Herz legen:
Zubereitung Den Backofen auf 175°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Eier, Zucker, Öl und Wasser schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen, auf die Eiermasse sieben und kurz auf höchster Stufe unterrühren. Den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech verteilen und etwa 20 – 25 Minuten backen. Den ausgekühlten Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit Pfirsichsaft beträufeln. Die Pfirsiche abtropfen lassen und alles (bis auf 3 Pfirsichhälften für die Deko) pürieren. Pfirsich- und Maracujasaft in einem Topf mischen. 15 Esslöffel davon abnehmen, mit Zucker und Puddingpulver verrühren. Saft aufkochen und den Pudding zubereiten. Die pürierten Pfirsiche unterrühren, noch heiß auf dem Boden verteilen und abkühlen lassen. Sahne mit Zucker und Sahnefest steif schlagen. Schmand unterrühren und die Creme auf dem Pfirsich-Pudding verteilen. Die restlichen Pfirsiche in feine Scheiben schneiden und auf den Kuchenstücken verteilen. Vor dem Servieren mit Schokoraspeln bestreuen.
Und während ich so langsam arbeiten muss, könnt ihr es euch heute Nachmittag mit einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee im Garten gemütlich machen
Hier kommt das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend. Unkompliziert in der Zubereitung und unheimlich gut im Geschmack verschönert es Dir Deinen Abend! Guten Appetit!
Zutaten:
150g Champignons 25 g Semmelbrösel 300g gemischtes Hackfleisch 2 Möhren 200g Sahne 50ml Milch 10g Butter 1 Zwiebel 500g Kartoffeln 1 Frühlingszwiebel 50g geriebener Käse etwas Öl Salz, Pfeffer, Paprika
Hackfleisch, Semmelbrösel, 1/2 in Würfel geschnittene Zwiebel und geriebenen Käse vermengen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika abschmecken. Kleine Klößchen formen.
Karotten und Kartoffeln schälen, grob würfeln und in Salzwasser kochen.
Frühlingszwiebel in Ringe schneiden, Champignons halbieren. Die restliche halbe Zwiebel würfeln und mit den Hackbällchen in Öl anbraten. Champignons zugeben und ca. 3 Min. mitbraten. Sahne zugeben und mit Salz, Pfeffer und Paprika abschmecken. Auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Kartoffeln und Möhren abgießen, Frühlingszwiebelringe zugeben mit 50 ml Milch, 10 g Butter, Salz und Pfeffer zu einem Kartoffelstampf verarbeiten.
Diese Woche war ganz schön viel los, bei diesem tollen Wetter habe ich angefangen, meine 44 Fenster zu putzen. Die Männer haben begonnen den Garten zu richten.
Dafür gab es als Belohnung dann den ersten Kuchen auf der Terrasse!
Optisch macht der Kuchen vielleicht nicht viel her und sehr fotogen ist er leider auch nicht, aber er hat wirklich unglaublich gut geschmeckt. Und wer auf Kokosmakronen steht, der wird diesen Kuchen lieben:
Kokosstreusel: 100g Kokosraspel 50g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 1 Ei 1 EL Milch
ZubereitungBackofen auf 180°C (Ober-und Unterhitze) vorheizen. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Jedes Ei einzeln zufügen. Mehl mit Backpulver und Speisestärke mischen, sieben und kurz unterrühren. Springform (26cm) mit Backpapier auslegen, Teig einfüllen und auf mittlerer Schiene etwa 12 Minuten vorbacken. In der Zwischenzeit Schmand mit Dessert-Soße und Zucker verrühren. Mandarinen abtropfen lassen und auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Creme darüber streichen und etwa 15 Minuten weiterbacken. Für die Kokosstreusel die Kokosraspel mit den restlichen Zutaten vermischen und auf den Kuchen streuen. Weitere 20 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen.
Heute wird es bodenständig. Wenn Ihr nicht viel Zeit zum kochen habt und trotzdem Eindruck schinden möchtet dann probiert dieses Rezept!
In 20 Minuten fertig bekommen dies auch ungeübte Hobbyköche auf den Tisch!
Zutaten:
250g Schweinefilet 1/2 Packung Kloßteig 150g Gemüsemix ich hatte Lauch, Möhre Champignons geputzt und in Scheiben 100 g Kräuterseitlinge 200g Sahne etwas Muskat, Paprika, Salz, Pfeffer, Worcester Soße 1 Frühlingszwiebel 1 EL Öl
Zubereitung:
Erhitze reichlich Wasser im Wasserkocher. In einen großen Topf reichlich heißes Wasser füllen, salzen und zum Kochen bringen. Weißen und grünen Teil der Frühlingszwiebel getrennt voneinander in feine Ringe schneiden. Schweinefilet waagerecht halbieren, sodass 4 gleich große Medaillons entstehen, salzen und pfeffern. Kräuterseitlinge in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Aus dem teig Klöße formen, in das kochendes Wasser geben und kurz aufkochen lassen. Anschließend Hitze reduzieren und 8 – 10 Min. bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.
In einer großen Pfanne 1 EL Öl bei mittlerer Hitze erwärmen und Schweinefilets ca. 3 – 4 Min. rundherum scharf anbraten, bis die Medaillons leicht rosa sind. Anschließend das Fleisch aus der Pfanne nehmen und kurz beiseitestellen. In derselben Pfanne weißen Teil der Frühlingszwiebel, Kräuterseitlinge und den Mix aus Champignons, Lauch und Karotten erhitzen und für 3 – 4 Min. anbraten.
Pfanneninhalt mit 50 ml Wasser, Sahne, Muskat, Paprika und Worcestersoße ablöschen und für weitere 2 – 3 Min. köcheln lassen, bis die Soße etwas eingedickt ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schweinefilets kurz vor dem Servieren zu dem Pilzrahm geben und erwärmen. Die Klöße vorsichtig abgießen oder mit einer Schöpfkelle herausnehmen. Klöße auf Teller verteilen, Schweinefilets dazu anrichten und mit dem Pilzrahm übergießen. Mit dem grünen Teil der Frühlingszwiebel garnieren.
Guten Appetit! Ich freue mich immer über einen Kommentar wenn ihr meine Rezepte nachkocht! Verlinkt mich gern auch auf Instagram: seebymanu