Eclair mit Vanillefüllung

Bonjour ma Cheri ❤
Sonntag ist unser Gönn-Dir-Was-Süßes-Tag! Das war schon so als ich Kind war.

Seit unserem Besuch in Paris steh ich total auf französisch!
Ich liebe ja die italienische Kultur , aber auch den französischen Stil und die Lebensart finde ich unglaublich toll!

Paris steht also definitiv noch oft auf unsrer Reise-Ziele-Liste, aber um schon mal ein bisschen Frankreich auf den Teller zu bringen habe ich gestern Éclairs gebacken!
Ich dachte erst, dass ich das sowieso nicht hinbekommen werde, aber ich hab es geschafft! Und das, obwohl meine Erstversuche meistens in Katastrophen, Gefluche und Gejammer enden!

20200726_105306

Ich gebe zu – ich habe auch zwischenzeitlich gejammert & geflucht weil ich immer den Eindruck hatte, ich mach alles falsch und am Ende kommen sie verbrannt aus dem Ofen. Das hat sogar meinen Mann aus dem Wohnzimmer hervorgelockt (Während er Motorradrennen geschaut hat wohl gemerkt, ich fand das schon sehr bemerkenswert )  ❤

Un petit morceau de bonheur, bedeutet ein kleines Stück Glück – laut Google! Ich kann kein französisch . Aber Hey – ich kann Bonjour, Merci, Cheri sagen ❤
Ach ja, und Éclair! Toll wa!

20200726_105135

Aber fangen wir jetzt mal mit unserem Rezept an! Ich hab für die Éclairs das erste mal einen Brandteig hergestellt und es ist viel leichter als ich dachte. Bei der Füllung habe ich mich ganz klassisch für einen leckeren Vanillepudding entschieden – einfach, weil ich ihn liebe! Und hier Kindheitserinnerungen geweckt werden!

Rezept für Éclairs mit Vanillefüllung

FÜR DEN TEIG

    • 125g Mehl
    • 70g Butter
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 250 ml Wasser
    • 4 Eier

FÜLLUNG & GLASUR

    • 2 Packungen Vanillepudding
    • 1 Liter Milch
    • Zucker
    • Dunkle Schokoglasur (oder welche Glasur ihr bevorzugt – everything is possible!)

 

♡ How To: Grundrezept für einen Brandteig

Wenn man den Brandteig mal geschafft hat, kann man daraus auch meine geliebte Kindheitserinnerung zubereiten: Windbeutel! Wer hat diese kleinen Leckerein denn bitteschön nicht geliebt?
Ich gebe zu, mein Brandteig hat der Thermomix gezaubert.
Das Rezept findet ihr im Grundkochbuch.

20200725_132606 1

Der Brandteig wird auch Brandmasse oder Brühmasse genannt. Das Besondere daran ist, das der Teig zuerst gekocht wird, bevor das Ei hinzugefügt, und er anschließend gebacken wird. Beim Kochen gerinnt das Mehleiweiß und die Stärke wird durch das Erhitzen verkleistert. Durch den Wasserdampf wird der Teig gelockert, und DADURCH bekommen wir die typischen großen Hohlräume im Inneren. Nur so können wir die Füllung perfekt hinein bekommen!

1. Zuerst schneidet ihr die Butter in Stücke und bringt das Wasser auf mittel-hoher Stufe zum köcheln. Wenn das Wasser heiß ist könnt ihr die Butter, zusammen mit dem Salz und dem Vanillezucker, darin auflösen.

2. Wenn alles schön aufgelöst ist kippt ihr das ganze Mehl direkt in den Topf! Jetzt habt ihr die Möglichkeit ordentlich an Oberarm-Mukis zuzulegen! Denn es heißt jetzt rühren, rühren, rühren! Ihr werdet schon merken das dadurch ein schöner cremiger Teig entsteht. Macht das für ca. 4 Minuten.

3. Nach dem ganzen Gerühre geben wir den Teig in eine Schüssel. Nun werden die Eier einzeln untergerührt, nehmt dafür einen einfach Handmixer. Danach sollte ein schöner cremiger Teig entstanden sein, aus dem man schöne Éclairs spritzen kann!

4. Füllt jetzt den Teig in eine Spritztüte mit einem etwas größeren Aufsatz.
Wenn ihr davon keine besitzt könnt ihr auch mit 2 Esslöffeln den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auseianderziehen. Ich hab ein paar Éclairs etwas zu groß gemacht (weil ich sowieso dachte ich krieg’s nicht hin…) Aber die Streifen sollten ca. 6cm lang und 2cm hoch sein. Macht sie nicht zu groß und lasst zwischen den Streifen genug Abstand, sie werden beim Backen noch sehr viel größer!

5. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 200°C 20-25 Minuten gebacken. Ich hab in ganz vielen Éclair Rezepten eine Backzeit von 50 Minuten gelesen. Aber das führte bei vielen dazu, dass die Éclairs verbrannt sind und mir kam das auch VIEL zu lange vor. Meine Éclairs hatten nach 20 Minuten eine wunderschöne goldene Farbe und waren richtig groß! Also hab ich nach 20 Minuten den Backofen einfach ausgeschaltet und die Éclairs noch drin gelassen, bis der Backofen kalt war! Das Ergebnis war perfekt! Also macht das nach eurem Gefühl, wenn die Éclairs eine schöne goldene Farbe haben und fertig aussehen, einfach den Ofen ausschalten und im Ofen auskühlen lassen.

20200725_133340

Nachdem der Ofen und die Éclairs schön abgekühlt sind, könnt ihr sie rausholen. Ihr werdet merken wie federleicht sie sind. ❤

IMG_20200725_174452_327

 

♡ How To: Bringen wir die Füllung in die Éclairs

Jetzt kommt der tricky Prozess! Ich wusste lange nicht wie man das überhaupt bewältigen soll eine Füllung IN ein Gebäck zu bekommen! Aber es ist soviel leichter als man denkt. Ihr braucht dazu lediglich einen spitzen Aufsatz für eure Spritztüte!

Ihr nehmt jetzt den spitzen Aufsatz von eurer Spritztüte und macht gaaaaaaanz vorsichtig 2 Löcher in eure Éclairs. Da geht viel leichter als es aussieht, man muss nur vorsichtig drehen und leicht Druck ausüben dann geht das ganz easy peasy!

Macht mindestens 2 Löcher in eure Éclairs. Das zweite braucht ihr um zu merken wann genug Füllung in den Éclairs steckt! Wenn ihr damit fertig seid, bereitet euren Pudding zu! Ich hab ihn im Thermomix selbst gemacht.
Leider habe ich Vanilleschote benutzt das war suboptimal! Wenn der Pudding fertig gekocht ist, lasst ihn gut auskühlen. Achtet darauf, dass sich keine Haut bildet.
Diese gemeinsam mit den Stücken der Vanilleschote hat meine Tülle immer wieder verstopft und ich hatte eine ziemliche Sauerei!
Wenn der Pudding beim anderen Loch rausguckt ist das Éclair voll! Super Sache!

Jetzt habt ihr schon das meiste und vor allem auch das schwerste geschafft! Ich hab die Éclairs dann einfach über Nacht im Kühlschrank gelassen und heute Morgen dann mit Schokolade überzogen.

Wenn ihr euch den ganzen Aufwand mit der Füllung sparen wollt, geht das natürlich auch weeeesentlich schneller und einfacher wenn ihr die Éclairs nach dem Backen & Abkühlen einfach wie ein Brötchen aufschneidet und die Füllung dann einfach hineingebt und wie ein Sandwich den Teig wieder zugeklappt.

Am Geschmack wird das natürlich nichts ändern, aber für seeehr tollpatschige Menschen wie mich kann das beim Essen dann etwas ungemütlich werden. *hust*

In diesem Sinne – Bon appétit! Ich hoffe euch hat mein Éclaire Post gefallen meine Lieben, vielleicht holt der eine oder andere sich ja jetzt auch irgendwann mal ein Stück Frankreich auf den Teller ❤

Habt ihr schon Éclairs in Paris genießen dürfen? ❤

Werbung

Herzlich Willkommen im Sommer mit einem tollen Beautyprodukt

Der Sommer ist offiziell da und obwohl wir das ganze Jahr über gesund sein und unser Bestes geben wollen, scheinen wir uns dessen bewusster zu sein, wenn wir Sommerkleider, Shorts und Badeanzüge anstelle von Winterpullovern tragen!

Ich bin in letzter Zeit in schlechte Ess- und Trainingsgewohnheiten geraten und habe versucht, meine Ernährung wieder umzustellen und wieder mehr Sport zu treiben.
Es scheint alles so einfach zu sein, wenn ich im Urlaub bin und ich spazieren gehen oder Yoga machen kann, wann immer ich will. Wenn ich zu Hause bin, sieht es ganz anders aus, und mein Zeitplan ist wegen der Arbeit und anderen Aufgaben hektisch!

Hier meine Tips für die Badeanzugfigur!

Reduziere den Zucker!  Das weiße Zeug zu verlassen ist ein guter Rat, nicht nur für deine Taille, sondern auch für die allgemeine Gesundheit. Zucker kann alles verursachen, von Krebs bis zu Karies, und hat sich als süchtig machender erwiesen als Kokain (das kann ich glauben, weil ich eine große Naschkatzen zu Hause habe). Anstatt verarbeitete Lebensmittel voller Zucker zu wählen, probiere Blaubeeren, Erdbeeren und Wassermelonen. Bewahrt die süßen Leckereien für einen gelegentlichen Genuss auf.

Sport zur Gewichtsabnahme!  Yoga kann ein großartiges Training sein, da es eine körperbelastete Übung ist. Durch regelmäßige Yogaübungen verbessert ihr die Flexibilität, Gleichgewicht, Knochendichte, Ausdauer, Muskelmasse, Beweglichkeit und Energieniveau.
Ich überlege auch wieder ins Fitnessstudio zu gehen und Krafttraining zu machen.
Wenn man mit Gewichten (Widerstand) trainiert schaffst du einen stärker geformten Körperbau und baust schlanke Muskeln auf, während du gleichzeitig deinen Stoffwechsel ankurbelst. Durch Yoga und Krafttraining steigerst du den Kalorienverbrauch im Laufe des Tages.

Füge etwas hochwertiges Protein hinzu!   Eine proteinreiche Ernährung ist wichtig, um schlanke Muskelmasse aufzubauen und unerwünschtes Fett loszuwerden. Verbrauchst du den ganzen Tag über proteinreiche Lebensmittel, indem du Linsen, griechischen Joghurt mit frischen Früchten, dunkles Blattgemüse und Fisch isst hälst du dein Energieniveau und deinen Stoffwechsel hoch .

Gönn Dir das Beautyhighlight aus Korea
Diese tolle Anti-Aging-Gesichtscreme besteht zu über 70% aus Schneckenschleim

In Korea hat man entdeckt, dass die Schneckenbauern extrem weiche und schöne Hände haben. Dann hat die Kosmetikindustrie geforscht und nachgewiesen, dass im Schneckenschleim alles steckt, was unsere Haut benötigt um faltenfrei zu werden.
Momentan ist die Geheimwaffe auch in Deutschland der Hype!
Die Creme ist biozertifiziert und für mich eine absolute Kaufempfehlung!

IMG_20200719_081455_325

Ich hoffe, meine Tips haben euch gefallen!

Ich wünsche euch einen schönen Sonntag
XOXO eure Manu

Paris – von mir gesehen!

 

 

Enfin, nous sommes arrivés à PARIS …
Ein Traum wurde wahr – wir reisen nach Paris!!!
In Paris wurden wir von strahlendem Sonnenschein empfangen, da ging mir gleich das Herz auf…
Die Coronakrise war noch ganz am Anfang doch der Verkehr auf der Autobahn war fast nicht vorhanden.
So reisten wir mit dem Auto ganz entspannt nach Paris.

Das Erste was ich sehe ist der zerstörte Turm von Notre Dame.

20200313_174904
Unser Hotel das Champs-Elysees-Plaza befand sich direkt in einer Nebenstraße der Avenue Champs Elysee.

20200313_182510
Auf fast zwei Kilometern Länge verbindet sie den Place de la Concorde mit dem monumentalen Triumphbogen.  Jedoch war sie nicht immer die „schönste Avenue der Welt“ . Die Champs-Élysées war ein Sumpfgebiet. Im 17. Jahrhundert legte Le Nôtre, der Gärtner von Louis XIV., hier den ersten „Grundstein“. Seitdem ist sie immer schöner geworden. Ein Mythos wurde geboren!
20200313_193834
Wahnsinn, was es alles zu sehen gibt – wir bringen nur schnell die Koffer ins Hotel unseres imposanten Hotelses (d.h. der Page schleppt sich ab, dabei  hab ich doch fast gar nichts eingepackt …)
Das  Gebäude im Haussmann-Stil steht für eine von Luxus, Kultur und Leidenschaft geprägte Lebensweise.
Ich habe mich in mein Zimmer sofort verliebt!
…und ab geht es über die Champs Elysee.
Es gibt so viel zu sehen in dieser wundervollen Stadt, da werden wir die nächsten Tage viel erleben. Und ich werde es euch zeigen auf meine ganz eigene Art, mit ganz viel Liebe im Blick…
20200313_193823
Am nächsten Morgen gehen wir auf Erkundungstour.

Als Fashionista zog es mich natürlich zuerst in die
GALERIES LAFAYETTE:Wohl das bekannteste Kaufhaus in Paris und mit seiner Architektur und überdimensionalen Glaskuppel auch definitiv ein Highlight.
20200314_123157

Außerdem gibt es eine Rooftop-Bar, wo man einen grandiosen Blick über die Stadt hat.

Wir gehen durch das traumhafte Kaufhaus und saugen die exklusive Atmosphäre dort auf.

20200314_120941

Danach geht es weiter vorbei an MOULAN ROUGE zu
MONTMATRE:

Wirklich ein nettes Viertel mit tollen Lokalen und vom Sacre Cour hat man einen atemberaubenden Ausblick über die ganze Stadt.
IMG_20200315_085101_340

 

Rue Cambon – hier findet ihr übrigens DEN Chanel-Store überhaupt, den hier hatte Coco Chanel einst ihr Apartment. Der Store ist auch weltweit der einzige, wo ihr die weißen Chanel-Einkaufstüten mit schwarzer Aufschrift bekommt (normalerweise ist es umgekehrt).

Beeindruckt haben mich die vielen Blumengeschäfte sowie die Auslagen in den Lebensmittelläden.
Hier für ein perfektes Dinner einzukaufen muss eine wahre Freude sein!

Verblüfft hat mich der Gesamteindruck der Französin, beginnen wir mit ihren Haaren,– sie sind sehr gepflegt und wirken auffallend ungestylt (natürlich sind sie nach eingehender Betrachtung perfekt gestylt, aber sehr unaufgeregt) …
und sehr oft in den Nuancen von dunkelblond bis schokobraun …
ich habe fast keine Blondine gesehen!
Paris, film
Dieser unaufgeregte Stil findet sich auch in der Kleidung und im Schmuck der Pariserin wieder, ich habe noch nirgendwo so wenig Farbe im Straßenbild gesehen.
Die vorherrschende Farbe war Schwarz, Pastellschwarz, verblasstes Schwarz, ausgewaschenes Schwarz
Die Pariserin trägt fast immer nur ein Schmuckstück, klein, und fast unsichtbar: eine Kette mit Minianhänger oder ganz zarte Armbänder und winzige Ringe, die deshalb aber nicht preiswerter sind …
und natürlich eine klassische, sehr hochwertige Uhr …

Leider wurde unser Aufenthalt am nächsten Tag unfreiwillig beendet. Durch Corona wurden sämtliche Restaurants und Hotels geschlossen und uns blieb nur auf menschenleeren Strassen den Heimweg anzutreten.

So kamen wir allerdings noch in den Genuss, den Eifelturm in seiner ganzen Schönheit ohne Menschenmassen zu erleben.
20200315_104827
Die Fahrt auf der Saine muss nun leider etwas warten – Paris du wunderschöne Stadt – ich hab mich in dich verliebt und wir kommen bald wieder!
Au revoir, mes amis !

Ein Wochenende in Prag

Hallo Prag!!!!
*Heißt das wirklich „Hallo!“ auf Tschechisch? 😀 Ich hab jetzt blindlings Google vertraut… *aber es heißt* AHOJ!!!!

Wir haben das lange Wochenende genutzt, um meinen Geburtstag in Prag zu feiern.

Am ersten Tag war ich entsetzt, bevor dann die schöne Seite zum Vorschein kam!

Ich meine, ich hätte mich natürlich davor ein bisschen über den Tourismus in Prag informieren können, aber ich habe lieber auf meine Erfahrungen von vor 20 Jahren gesetzt. Und dann kam der Massentourismus!

20191004_124751

Deswegen kann ich von Prag leider auch nicht mehr so schwärmen, wie früher. Jedes Mal, wenn mir Prag ans Herz gelegt wurde, wurde die Stadt in den Himmel hoch gelobt und dementsprechend stiegen meine Erwartungen auch ins Unermessliche!

Prag hat sich anders entwickelt als ich dachte. Die Stadt ist schön, aber ich war von den krassen Menschenmassen bzw. dem Massentourismus einfach nur geschockt. Ich dachte erst, dass es an der Jahreszeit lag, aber anscheinend ist es ganzjährig so.
Den Flair, welchen die Stadt vor 20 Jahren verbreitet hat, habe ich leider nicht gefunden.

20191003_175336Wir haben trotzdem schöne Flecken und Alternativen abseits von dem ganzen Massentourismus gefunden und genau DIE möchte ich euch heute ans Herz legen. ♥

 

Penta-Hotels – Unser Hotel in Prag

Ich habe ein tolles Hotel gefunden, welches nicht zu abgelegen und nicht zu zentral gelegen war.

Penta®, Teil der Rosewood Hotel Group, repräsentiert eine neue Generation von Lifestyle-Hotels, Komfort und Stil in einer entspannten Atmosphäre.

Das Viersternehotel verfügt über ein einzigartiges Innendesign, das Markenzeichen der Hotelkette ist die Pentalounge – Lobby, Rezeption, 24-Stunden-Bar und Restaurant in einem.
Hier fehlt weder ein Billardtisch, noch die neueste Spielkonsole.

20191005_213512

Die großen Zimmer sind allesamt Nichtraucherzimmer und mit Haartrockner und einem kompletten Satz schicker Toilettenartikel ausgestattet. Man kann den kostenlosen Wi-Fi-Zugang zum Internet nutzen, dieser ist allerdings ausgesprochen langsam.
Wer Wert auf eine schnelle Leitung legt muss diesen leider dazubuchen.
Ein Manko war für mich das winzige Badezimmer – allerdings hat mich die Regendusche dann wieder entschädigt. Wir haben uns hier auf jeden Fall pudelwohl gefühlt!!!

 

Wir sind dann jeden Tag sehr viel gelaufen oder waren mit den Öffentlichen unterwegs. Man kann auch überall E-Roller nutzen – ideal für lange Strecken.

                                 SEHENSWÜRDIGKEITEN

Beginnen wir zuerst mit den Sehenswürdigkeiten , bevor ich zu meinem Lieblingsthema zum Essen komme! Prag hat mich in Punkto Tourismus wirklich geschockt. Ich war schon in vielen Städten, aber in keiner von diesen Städten, ist mir der Tourismus so sehr aufgefallen wie in Prag.
Ich denke es liegt einfach daran, dass die Stadt so „günstig“ ist, wobei wir davon jetzt nicht so viel gespürt haben. Empfehlenswert ist natürlich die Altstadt, also sind wir zuerst zur Prager Burg, dann durch das Jüdische Viertel Richtung Altstädter Ring und Teynkirche marschiert. Das Jüdische Viertel fand ich wunderschön mit den Pflastersteinstraßen und den verzierten Häusern.
Als wir dann vor der Teynkirche standen, war ich wirklich schockiert von den Menschenmassen. Es drückten sich immer große Gruppen durch die engen Straßen  und es war oft ein einziges Geschubse und Gedränge. Wir mittendrin. :’D
Über die Karlsbrücke gelangten wir dann in die Altstadt mit ihren Geschäften und Restaurants.

20191005_205745

SO! Kommen wir zu meinem zweit-liebsten Thema: dem Essen! Das Beste hebe ich mir natürlich für den Schluss auf!

Es duftete überall nach dem traditionellen, zimtigen 
Trdelník (Baumkuchen). Den kann ich in der klassischen Zucker-Zimt Variante oder gefüllt mit Vanilleeis jedem empfehlen!

Am ersten Abend und nach dem Massentourismus-Schock waren wir in einem typisch tschechischem Restaurant dem U Zlate Konvice.
In einem Kellergewölbe gelegen und wunderschön ausgestattet hatten wir hier einen tollen Abend bei einem super Essen!

20191004_192634

Das SAVOY kann ich euch ebenfalls empfehlen, allerdings fand ich es dort nicht so gemütlich wie in den kleinen Cafés. Was ich euch aber dennoch empfehlen kann ist das Café Café in der schönen Rytířská Straße. Mir hat die Gegend unglaublich gut gefallen und das Café ist auch sehr gemütlich!

Ein paar Bar-Alternativen hab ich auch noch bekommen: Die Coyote Ugly Bar und das DEJAVU. Die konnten wir aber leider nicht mehr abklappern, obwohl Prag so eine kleine Stadt ist. :’D

20191004_115920

So ihr Lieben! Das war nun mein Reisebericht zu unserem Trip nach Prag! Mir wurde noch die Dachterrasse beim Tanzenden Haus und eine Bootstour empfohlen.

♥ Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen aushelfen, falls ihr eine Reise nach Prag plant. Und ich wünsche euch definitiv etwas weniger Touristen, wenn ihr da seid! :’D

Was sind eure Erfahrungen & Tipps bezüglich Prag?

 

.