Hühner-Kidneybohnentopf

Schnappt euch eine Pfanne und ein paar Lebensmittel aus der Speisekammer, um diesen Hühner-Kindneybohnentopf herzustellen, der mit einer Tomatenbasis, duftendem Kreuzkümmel und einer guten Dosis Zitronensaft großartig ist. Der Geschmack verbessert sich mit der Zeit, also macht eine große Menge und genießt es die ganze Woche.

Das neue Frühling ist da, was bedeutet, dass es Zeit für all die gemütlichen, schnellen Abendessen ist, und dieses verdient es, ganz oben auf der Liste zu stehen. 

Lasst uns also über die Zutaten für diesen würzigen Topf sprechen.

ZUTATEN

  • Hähnchenschenkel – Hähnchenschenkel ohne Knochen, ohne Haut bleiben zart und saftig, während sie kochen. Hühnerbrust wird gut funktionieren (obwohl sie nicht ganz so zart bleibt), aber achtet darauf, die Kochzeit anzupassen, um sicherzustellen, dass sie richtig durch gekocht werden.
  • Kidneybohnen – Diese zusammen mit dem Huhn machen dies zu einer herzhaften, Mahlzeit.
  • Geröstete rote Paprika – ich habe immer ein Glas geröstete rote Paprika in meiner Speisekammer. Vorgeröstet bedeutet, dass sie immer einsatzbereit sind und in kurzer Zeit einen konzentrierten Geschmack bieten.
  • Schalotten – Lasst diese nicht weg. Sie werden in all den würzigen gebräunten Stücken gebraten, die vom Anbraten des Huhns übrig geblieben sind, so dass sie Tonnen von Geschmack hinzufügen.
  • Gemahlener Kreuzkümmel, Paprika, Zimt, rote Paprikaflocken, Lorbeerblätter – Speisekammergewürze, um Geschmack aufzubauen. Fühlt euch frei, den Kreuzkümmel wegzulassen, wenn ihr das Gewürz nicht mögt. Gleiches gilt für die Paprikaflocken. Und dieser Zimt? Ich weiß, es scheint seltsam zu sein, aber alles, was es braucht, ist eine Prise (es sollte subtil sein), aber dem Eintopf einen subtilen, duftenden Geschmack verleiht.
  • Tomatenmark – Dies verdickt die Basis des Eintopfs.
  • Gewürfelte Tomaten – Ich liebe den rauchigen Geschmack von feuergerösteten Tomaten hier, aber normale gewürfelte Tomaten sind auch ok.
  • Hühnerbrühe oder Wasser – Hühnerbrühe verleiht dem Eintopf Tiefe. Es geht auch mit einfachem Wasser dann ist der Geschmack nicht ganz so intensiv..
  • Zitronensaft – Spart nicht am Zitronensaft. Der helle, herbe Zitrusgeschmack am Ende gleicht das gemütliche Gefühl dieses Gerichts wirklich aus.

MAKE-AHEAD

Der Topf ist eine großartige Make-Ahead-Mahlzeit. Oder macht eine große Menge und serviert sie die ganze Woche zum Mittagessen. Die Gewürze und Aromen entwickeln sich weiter, während der Eintopf im Kühlschrank ruht, und ihr werdet es ein paar Tage nach dem Kochen noch mehr lieben.

FRIERT ES EIN

Er ist eine großartige Gefriermahlzeit. Macht den Topf wie beschrieben und lasst ihn dann vollständig abkühlen, bevor ihr ihn in einem luftdichten Behälter einfriert. Erhitzen und innerhalb von 3 Monaten servieren, um beste Ergebnisse zu erzielen.

MÖGLICHE VARIATIONEN

  • Macht es vegetarisch – Lasst das Huhn weg und macht einfach diesen Eintopf mit den Kidneybohnen oder Kichererbsen.
  • Gemüse hinzufügen – Gewürfelte Zucchini oder Süßkartoffeln würden sich hier gut mischen, wenn ihr den Gemüsegehalt in der Mahlzeit erhöhen möchtet. Ihr könnt sie direkt zusammen mit den Schalotten anbraten.

Mehr Eintopfmahlzeiten:

Bauerntopf

Ungarische Gulaschsuppe

Lieblingswerkzeuge

Le Creuset Bräter

Zutaten:

  • 1 Pfund hautlose, entbeinte Hähnchenschenkel
  • Salz und schwarzer Pfeffer
  • 4 Esslöffel Olivenöl,
  • 1⁄4 Tasse fein gewürfelte Schalotten
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 2 Teelöffel Paprika
    1⁄2 Teelöffel rote Paprikaflocken
  • 1 Prise gemahlener Zimt
  • 1 Dose gewürfelte Tomaten, vorzugsweise feuergeröstet
  • 1 1⁄2 Tassen Hühnerbrühe oder Wasser
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1  Dose Kidneybohnen, abgetropft und gespült
  • 1⁄2 Tasse geröstete rote Paprika aus einem Glas, abgetropft und gehackt
  • 1 Esslöffel frischer Zitronensaft

Zum Servieren:

  • Gehackte Flachblättige Petersilie
  • Einfacher oder griechischer Joghurt, zum Servieren
  • Geröstetes Pita-Brot, gekochter Reis oder gekochter Couscous zum Servieren
  • 1 Zitrone, in Keile geschnitten

Zubereitung

  • Hähnchenschenkel auf beiden Seiten mit etwas Salz und schwarzem Pfeffer würzen. Beiseite legen.
  • Erhitzt einen großen Topf bei mittlerer Hitze. Fügt 2 Esslöffel Olivenöl hinzu. Wenn das Öl zu schimmern beginnt, fügt das Huhn hinzu und bratet es auf beiden Seiten an, bis es goldbraun ist, insgesamt 8 bis 10 Minuten. Huhn auf einen Teller geben.
  • In den erhitzten Topf die restlichen 2 Esslöffel Olivenöl und dann Schalotten hinzufügen. Schalotten kochen, bis sie weich und duftend sind, 2 bis 3 Minuten.
  • Fügt Tomatenmark, Kreuzkümmel, Paprika, rote Paprikaflocken und Zimt hinzu.
  • Fügen Sie Huhn wieder in die Pfanne (zusammen mit allen ausgetretenen Säften) und dann gewürfelte Tomaten (einschließlich Flüssigkeit), Hühnerbrühe und Lorbeerblätter. Löst die angebratenen Bestandteile vom Boden.
  • Eintopf zum Kochen bringen. Reduziert auf niedrige Hitze. Kochen, unbedeckt, gelegentlich umrühren, bis das Huhn durchgegart und zart ist, etwa 20 Minuten. (Reduziert die Temperatur nach Bedarf, um einen niedrigen Simmer aufrechtzuerhalten; wenn es zu kräftig kocht, kann das Huhn zäh werden.)
  • Huhn auf ein Schneidebrett geben und zerkleinern oder hacken.
  • Bringt das zerkleinertes Huhn mit Kidneybohnen und roter Paprika in den Topf zurück. Kocht alles für weitere 5 Minuten zusammen, um die Kidneybohnen zu erhitzen und die Aromen zusammenkommen zu lassen.
  • Zitronensaft einrühren. Probiert den Eintopf und würzt ihn bei Bedarf mit etwas Salz und Pfeffer.
  • Entsorgt die Lorbeerblätter.
  • Serviert den Eintopf über geröstetem Brot, gekochtem Reis oder Couscous mit Petersilie und Joghurt oben drauf und zusätzlichen Zitronenkeilen zum Überdrücken.
Werbung

Grüne Bohnensuppe alla Mama

Ein leckeres Essen hat seine ganz eigene Zauberkraft. Es weckt Emotionen und schickt den Geist auf Reisen, oft in längst vergessene Zeiten. Man isst etwas und plötzlich flackert eine Erinnerung hoch, man spürt diesen Geschmack und fühlt etwas, dass man vor vielen Jahren schon so gefühlt hat. Und dann plötzlich ist man wieder Kind und sitzt in Gedanken mit Mama, Papa und den zwei Brüdern am Tisch, hört die Stimmen, das Lachen und hat fast das Gefühl, eine Zeitreise zu machen.

Es gibt viele Gerichte aus meiner Kindheit, die diese Gefühle und Erinnerungen bei mir auslösen. Diese Bohnensuppe gehört dazu. Eine Suppe, die heute vielleicht gar nicht mehr so gekocht wird , aber die in meiner Kindheit regelmäßig zubereitet wurde.

Hausmannskost in Suppenform

Diese Suppe kam bei uns besonders oft im Sommer auf den Tisch. Meine Mutter holte frische grüne Bohnen aus dem Garten und saß mit meiner Oma auf der Hollywoodschaukel und schnippelte Bohnen. Mein Bruder liebt sie bis heute und auch ich fand sie immer großartig, was längst nicht für alle Suppen galt. Bei der Graupensuppe nahm ich gern Reißaus.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine Mutter die Suppe immer mit Kassler machte.

Meine Bohnensuppe wird mit Speck zubereitet, der richtig schön knusprig ausgebraten wird und dann in die Suppe kommt, um sein salziges, rauchiges Aroma an die Brühe abzugeben. Das ist einfach lecker und passt sehr gut zu dieser schönen Suppe.

Was auch unbedingt mit hinein gehört ist Bohnenkraut. Ohne Bohnenkraut fehlt der Suppe der letzte Kick. Wenn ich kein frisches Bohnenkraut bekommen kann, dann nehme ich getrocknetes.

Ohne Bohnenkraut koche ich keine Bohnensuppe. Manche Dinge gehören eben zusammen.

Bei den Kartoffeln, die als Einlage in der Suppe landen, nehme ich eine vorwiegend festkochende Sorte. Mehlig kochenden Kartoffeln zerfallen schnell in der Suppe und festkochenden Sorten bleiben häufig einen Tick zu fest.

Ich würde mir wünschen, dass du diese Suppe aus meine Kindheit mal probierst, falls du sie noch nicht kennen solltest. Vielleicht kennst du sie ja auch schon, dann fühle dich heute mal an dieses fantastische Süppchen erinnert. Es wird bei dir bestimmt auch mal wieder Zeit für einen Teller Bohnensuppe 🙂

Falls du eine Leidenschaft für leckere Suppen hast, dann probiere mal meine Hühnersuppe mit Nudeln

Zutaten:

  • 600 g grüne Bohnen
  • 500 g Kartoffeln, überwiegend festkochend
  • 2 Möhren, in 1 cm Stücke gewürfelt
  • 1 Zwiebel, mittelgroß
  • 125 g durchwachsenen geräucherten Speck, gewürfelt
  • 3 EL Olivenöl
  • 20 g Butter
     1 EL Mehl
  • 1,5 l Hühnerfond oder Gemüsebrühe
  • 10 Stiele Bohnenkraut
  • 4 Stiele glatte Petersilie, fein gehackt
  •  Salz und schwarzer Pfeffer

Anleitung

  • Die Bohnen putzen und in ca. 2,5 cm lange Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebel fein würfeln. Bei der Hälfte des Bohnenkrauts die Blättchen zupfen und hacken.
  • Einen großen Topf bei mittlerer Hitze heiß werden lassen und die Butter sowie 2 EL Öl in den Topf geben. Die Zwiebeln zufügen und 5 Minuten unter Rühren anschwitzen.Die Bohnen, Möhren und die Kartoffeln in den Topf geben und weitere 5 Minuten anschwitzen, dann das Mehl darüber verteilen und weitere 2 Minuten unter Rühren anschwitzen.
  • Die Brühe / Fond angießen und die Bohnenkrautstiele zufügen. Aufkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und 20 Minuten zugedeckt bei milder Hitze köcheln lassen. 
  • In der Zwischenzeit den Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze langsam knusprig auslassen. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • Nach Ende der Kochzeit die Bohnenkrautstiele entfernen. Den Speck sowie die gehackte Petersilie und das gehackte Bohnenkraut in die Suppe geben und die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Gefällt dir dieses Rezept? Dann freue ich mich sehr über deinen Kommentar oder deine Bewertung. Vielen Dank dafür.

Schmorkohl

 

In letzter Zeit war es hier sehr kalt und nichts wärmt Körper und Geist so stark wie ein Eintopf.
Ich bin immer auf der Suche nach einem Suppenrezept, das schmackhaft und leicht zuzubereiten ist. Dieser Schmorkohl ist so lecker und einfach zuzubereiten, dass ihr das Rezept auf jeden Fall in euer Rezeptrepertoire aufnehmen müsst Dieser Eintopf ist in ungefähr 1 Stunde fertig. Macht also heute Abend ein paar Scheite am Feuer und dazu diesen wärmenden, nahrhaften Eintopf! 

 

20200203_181513

1 kleiner Weißkohl
500g Hackfleisch
1 Zwiebel
Margarine
Salz, Pfeffer, Kümmel
500ml Brühe

Den Kohl in Streifen schneiden und mit der Margarine und der gewürfelten Zwiebel in einem großen Bräter portionsweise anbraten. Der Kohl sollte gut gebräunt sein.
In einer separaten Pfanne das Hackanbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Zugeben und soviel Brühe zugeben, dass der Eintopf bedeckt ist. Gut würzen und zugedeckt ca. 30 Minuten durchgaren.

Man kann das Gericht auch mit Kartoffeln als Beilage essen.

Guten Appetit!

 

Ungarische Gulaschsuppe

Der Winter hat auch schöne Seiten oder?
Hier ist eine davon: Herzhafte Suppen kochen!!!

 

400 g Rind oder Schweinegulasch in Würfel schneiden.

1 Zwiebel würfeln und in 1 EL Öl anbraten vom Herd nehmen und 1 TL Paprikapulver einrühren. Wichtig ist das der Topf vom Herd genommen wird sonst wird es bitter.
Gulasch zugeben und scharf anbraten.

1 Paprika und 1 Tomate in Würfel schneiden. Bei der Tomate das Fruchtfleisch entfernen. Zugeben und mit andünsten.
Salzen und Pfeffern und kurz mitschmoren.
Dann 1 Liter Wasser auffüllen und zugedeckt schmoren bis das Fleisch weich ist.

Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika nachwürzen.

Man kann auch Kartoffelwürfel zugeben