Homemade Zitronenlimo

Zitronenlimonade…frisch, lecker und mit wenig Zucker. Eine leckere Limonade die auch ganz schnell im Thermomix geht.

Am Wochenende wird es wieder warm, da ist diese leckere Limo bestimmt eine gute Alternative zum langweiligen Wasser.

Für die Limonade solltet Ihr unbedingt Bio-Zitronen verwenden. In die Limo kommt die komplette Frucht mit Schale .

  • 20-40 Gramm Zucker
  • Bio-Zitronen (unbedingt ungespritzt und ungewachst)
  • optional: 1 Bio-Limette
  • 1 – 1,5 Liter Wasser (wer mag kann auch Mineralwasser nehmen)
  • Zitronen- und Limettenscheiben für die Deko
  1. Zucker in den trockenen Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
  2. Zitronen und Limette in grobe Stücke schneiden (vierteln oder achteln, je nach Größe) und zusammen mit dem Wasser in den Mixtopf geben.
  3. Turbotaste 1 Sekunden, ggf. nochmals 1 Sekunde je nachdem wie groß die Zitronenstücke waren.
  4. Die Limonade durch ein Sieb abseien, Eiswürfel dazu und genießen.
Werbung

Rhabarber Scones

Ich habe schon öfter Scones gebacken und heute habe ich mir in den Kopf gesetzt, meinen übrig gebliebenen Rhabarber zu verarbeiten.

Das ist dabei rausgekommen:

Zutaten

280g Mehl
1 Pck. Backpulver
20g + 80g Zucker
½ TL Salz
85g kalte Butter
240g Rhabarber
200ml Sahne

Zubereitung

Den Ofen auf 220°C (Ober-und Unterhitze) vorheizen. Den Rhabarber waschen, schälen, in kleine Würfel schneiden und mit 20g Zucker mischen. Mehl mit Backpulver, 80g Zucker und Salz vermischen. Die Butter würfeln und unter die Mehlmischung kneten,
bis diese krümelig wird. Dann den gezuckerten Rhabarber und die Sahne untermischen,
bis ein klebriger Teig entsteht. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig darauf
platzieren und mit bemehlten Händen flach drücken. Wenn es zu sehr klebt. noch etwas Mehl einarbeiten. Mit einem Glas kleine Kreise ausstechen.

Die Scones mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech legen und ca. 12 – 15 Minuten backen.

Ich muss sagen, dass der Teig wirklich ganz schön klebrig war und ich mir nicht sicher war, ob das was wird. Es war ziemlich schwierig, den Teig von der Küchenplatte zu bekommen. Man war das eine Sauerei 😉 Den Schwamm konnte ich danach auch direkt in die Mülltonne packen!

Nachdem ich das Chaos in der Küche beseitigt habe, waren die Scones fertig und wurden direkt probiert. Schließlich muss man sich für die getane Arbeit auch belohnen, nicht wahr? 🙂 Mein Fazit: Die Mühe hat sich gelohnt!!

Habt Ihr vielleicht es Rezept ohne klebrigen Teig für mich? Immer her damit!!!

Rhabarbersirup

Es wird Zeit, dass hier auf dem Blog der Frühling einzieht!

Ich habe das Gefühl, dass ich gar nicht hinterher komme! Überall sehe ich Spargel- und Rhabarberrezepte und ich kann euch noch gar nichts anbieten 🙁 Dabei freue ich mich jedes Jahr auf die Saison. Aber ich bin einfach noch nicht dazu gekommen, die Schätze des Frühlings zu verarbeiten. Ich hoffe, dass ich am Wochenende dann endlich den ersten Spargel essen und eine Rhabarbersaftschorle trinken kann 😉 Und wie ich den Rhabarbersirup (für die Schorle) hergestellt habe, verrate ich euch schon heute:

Zutaten

1,5 kg Rhabarber

1,5 l Wasser

1 kg Zucker

1/2 Vanilleschote

1 Zitrone

Zubereitung 

Den
Rhabarber abwaschen und ungeschält in Stücke schneiden, zusammen mit
dem Wasser, den Zitronenscheiben in einen großen Topf geben. Vanilleschote
+ ausgekratztes Mark ebenfalls zufügen und solange köcheln, bis der
Rhabarber zerfällt. Ca. 20 – 30 Minuten. Die Rhabarbermasse durch
ein Sieb streichen. Am besten man legt das Sieb mit einem frischem
Geschirrhandtuch aus und drückt zum Schluss auch noch die letzte
Flüssigkeit heraus. Den aufgefangenen Rhabarbersaft mit dem
Zitronensaft und dem Zucker zurück in den Topf geben und aufkochen. Auf
niedriger Stufe das Ganze so lange weiter einkochen lassen bis die
Flüssigkeit ganz leicht eindickt und dadurch Sirup entsteht. Den
Sirup noch möglichst heiß in heiß ausgespülte Flaschen füllen und diese
auf den Kopf stellen. An einem kühlen Ort aufbewahren. Und wenn man eine Schleife und ein hübsches Etikett dran macht, dann lässt sich der Sirup auch prima verschenken 😉

Für die Schorle einfach etwas Sirup mit Mineralwasser mischen und umrühren.

Habt ihr auch tolle Rezepte, dich noch in meiner Sammlung fehlen? Dann her damit 😉

Eure Manu