Bonjour ma Cheri ❤
Sonntag ist unser Gönn-Dir-Was-Süßes-Tag! Das war schon so als ich Kind war.
Seit unserem Besuch in Paris steh ich total auf französisch!
Ich liebe ja die italienische Kultur , aber auch den französischen Stil und die Lebensart finde ich unglaublich toll!
Paris steht also definitiv noch oft auf unsrer Reise-Ziele-Liste, aber um schon mal ein bisschen Frankreich auf den Teller zu bringen habe ich gestern Éclairs gebacken!
Ich dachte erst, dass ich das sowieso nicht hinbekommen werde, aber ich hab es geschafft! Und das, obwohl meine Erstversuche meistens in Katastrophen, Gefluche und Gejammer enden!

Ich gebe zu – ich habe auch zwischenzeitlich gejammert & geflucht weil ich immer den Eindruck hatte, ich mach alles falsch und am Ende kommen sie verbrannt aus dem Ofen. Das hat sogar meinen Mann aus dem Wohnzimmer hervorgelockt (Während er Motorradrennen geschaut hat wohl gemerkt, ich fand das schon sehr bemerkenswert ) ❤
Un petit morceau de bonheur, bedeutet ein kleines Stück Glück – laut Google! Ich kann kein französisch . Aber Hey – ich kann Bonjour, Merci, Cheri sagen ❤
Ach ja, und Éclair! Toll wa!

Aber fangen wir jetzt mal mit unserem Rezept an! Ich hab für die Éclairs das erste mal einen Brandteig hergestellt und es ist viel leichter als ich dachte. Bei der Füllung habe ich mich ganz klassisch für einen leckeren Vanillepudding entschieden – einfach, weil ich ihn liebe! Und hier Kindheitserinnerungen geweckt werden!
Rezept für Éclairs mit Vanillefüllung
FÜR DEN TEIG
-
- 125g Mehl
- 70g Butter
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 250 ml Wasser
- 4 Eier
FÜLLUNG & GLASUR
-
- 2 Packungen Vanillepudding
- 1 Liter Milch
- Zucker
- Dunkle Schokoglasur (oder welche Glasur ihr bevorzugt – everything is possible!)
♡ How To: Grundrezept für einen Brandteig
Wenn man den Brandteig mal geschafft hat, kann man daraus auch meine geliebte Kindheitserinnerung zubereiten: Windbeutel! Wer hat diese kleinen Leckerein denn bitteschön nicht geliebt?
Ich gebe zu, mein Brandteig hat der Thermomix gezaubert.
Das Rezept findet ihr im Grundkochbuch.

Der Brandteig wird auch Brandmasse oder Brühmasse genannt. Das Besondere daran ist, das der Teig zuerst gekocht wird, bevor das Ei hinzugefügt, und er anschließend gebacken wird. Beim Kochen gerinnt das Mehleiweiß und die Stärke wird durch das Erhitzen verkleistert. Durch den Wasserdampf wird der Teig gelockert, und DADURCH bekommen wir die typischen großen Hohlräume im Inneren. Nur so können wir die Füllung perfekt hinein bekommen!
1. Zuerst schneidet ihr die Butter in Stücke und bringt das Wasser auf mittel-hoher Stufe zum köcheln. Wenn das Wasser heiß ist könnt ihr die Butter, zusammen mit dem Salz und dem Vanillezucker, darin auflösen.
2. Wenn alles schön aufgelöst ist kippt ihr das ganze Mehl direkt in den Topf! Jetzt habt ihr die Möglichkeit ordentlich an Oberarm-Mukis zuzulegen! Denn es heißt jetzt rühren, rühren, rühren! Ihr werdet schon merken das dadurch ein schöner cremiger Teig entsteht. Macht das für ca. 4 Minuten.
3. Nach dem ganzen Gerühre geben wir den Teig in eine Schüssel. Nun werden die Eier einzeln untergerührt, nehmt dafür einen einfach Handmixer. Danach sollte ein schöner cremiger Teig entstanden sein, aus dem man schöne Éclairs spritzen kann!
4. Füllt jetzt den Teig in eine Spritztüte mit einem etwas größeren Aufsatz.
Wenn ihr davon keine besitzt könnt ihr auch mit 2 Esslöffeln den Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auseianderziehen. Ich hab ein paar Éclairs etwas zu groß gemacht (weil ich sowieso dachte ich krieg’s nicht hin…) Aber die Streifen sollten ca. 6cm lang und 2cm hoch sein. Macht sie nicht zu groß und lasst zwischen den Streifen genug Abstand, sie werden beim Backen noch sehr viel größer!
5. Im vorgeheizten Backofen werden sie bei 200°C 20-25 Minuten gebacken. Ich hab in ganz vielen Éclair Rezepten eine Backzeit von 50 Minuten gelesen. Aber das führte bei vielen dazu, dass die Éclairs verbrannt sind und mir kam das auch VIEL zu lange vor. Meine Éclairs hatten nach 20 Minuten eine wunderschöne goldene Farbe und waren richtig groß! Also hab ich nach 20 Minuten den Backofen einfach ausgeschaltet und die Éclairs noch drin gelassen, bis der Backofen kalt war! Das Ergebnis war perfekt! Also macht das nach eurem Gefühl, wenn die Éclairs eine schöne goldene Farbe haben und fertig aussehen, einfach den Ofen ausschalten und im Ofen auskühlen lassen.

Nachdem der Ofen und die Éclairs schön abgekühlt sind, könnt ihr sie rausholen. Ihr werdet merken wie federleicht sie sind. ❤

♡ How To: Bringen wir die Füllung in die Éclairs
Jetzt kommt der tricky Prozess! Ich wusste lange nicht wie man das überhaupt bewältigen soll eine Füllung IN ein Gebäck zu bekommen! Aber es ist soviel leichter als man denkt. Ihr braucht dazu lediglich einen spitzen Aufsatz für eure Spritztüte!
Ihr nehmt jetzt den spitzen Aufsatz von eurer Spritztüte und macht gaaaaaaanz vorsichtig 2 Löcher in eure Éclairs. Da geht viel leichter als es aussieht, man muss nur vorsichtig drehen und leicht Druck ausüben dann geht das ganz easy peasy!
Macht mindestens 2 Löcher in eure Éclairs. Das zweite braucht ihr um zu merken wann genug Füllung in den Éclairs steckt! Wenn ihr damit fertig seid, bereitet euren Pudding zu! Ich hab ihn im Thermomix selbst gemacht.
Leider habe ich Vanilleschote benutzt das war suboptimal! Wenn der Pudding fertig gekocht ist, lasst ihn gut auskühlen. Achtet darauf, dass sich keine Haut bildet.
Diese gemeinsam mit den Stücken der Vanilleschote hat meine Tülle immer wieder verstopft und ich hatte eine ziemliche Sauerei!
Wenn der Pudding beim anderen Loch rausguckt ist das Éclair voll! Super Sache!
Jetzt habt ihr schon das meiste und vor allem auch das schwerste geschafft! Ich hab die Éclairs dann einfach über Nacht im Kühlschrank gelassen und heute Morgen dann mit Schokolade überzogen.
Wenn ihr euch den ganzen Aufwand mit der Füllung sparen wollt, geht das natürlich auch weeeesentlich schneller und einfacher wenn ihr die Éclairs nach dem Backen & Abkühlen einfach wie ein Brötchen aufschneidet und die Füllung dann einfach hineingebt und wie ein Sandwich den Teig wieder zugeklappt.
Am Geschmack wird das natürlich nichts ändern, aber für seeehr tollpatschige Menschen wie mich kann das beim Essen dann etwas ungemütlich werden. *hust*
In diesem Sinne – Bon appétit! Ich hoffe euch hat mein Éclaire Post gefallen meine Lieben, vielleicht holt der eine oder andere sich ja jetzt auch irgendwann mal ein Stück Frankreich auf den Teller ❤
Habt ihr schon Éclairs in Paris genießen dürfen? ❤